Ersatzteile für Kraftfahrzeug-, Land-, Forst- und Gartentechnik
Früher waren Klimaanlagen im Auto ein luxuriöses Extra, heute gehören Sie für viele zur unverzichtbaren Grundausstattung.
Damit Sie Ihre eigene Klimaanlage und gegebenenfalls die Ihrer Kunden bestens versorgen können, bieten wir Ihnen das geeignete Produkt. So finden Sie bei uns im Landkreis Görlitz Kältemittel. Ein sogenanntes Kältemittel ist eine Flüssigkeit, die mithilfe eines Verdampfers und eines Kompressors in ein Gas bzw. einen Dampf umgewandelt wird. Im Falle des Fahrzeugs übernimmt der Klimakompressor diese Aufgabe und wandelt das Kältemittel in Klimagas um. Im Verlauf dieser Umwandlung nimmt das Gas Wärme aus der Umgebung auf. Daran anschließend verflüssigt es sich wieder im Klimakondensator des Fahrzeugs. Bei diesem Vorgang wird die vorher aufgenommene Wärme wieder abgeführt. Ein populäres Kältemittel der Automobilindustrie ist Tetrafluorethan R134a. Dabei handelt es sich um ein Kältemittel, das nur wenige klimaschädliche Eigenschaften aufweist. Ebenso weit verbreitet ist Tetrafluorpropen R1234yf, welches zwar nicht klimaschädlich, dafür aber leider brennbar ist. Aufgrund dieser Eigenschaft ist sein Einsatz teils umstritten.
Damit Ihre Anlage einwandfrei funktionieren und den beschriebenen Vorgang zuverlässig erledigen kann, muss sie regelmäßig gewartet und unter Umständen wieder instand gesetzt werden. Hierfür verwenden die meisten Kfz-Werkstätten vollautomatische Klimageräte.
Ein beliebtes Kältemittel, das wir bei uns in Görlitz anbieten, ist das sogenannte R1234yf. Dabei handelt es sich um ein Gas, das die Eigenschaft besitzt, seinen Aggregatzustand stets von gasförmig zu flüssig ändern und wieder zurückwechseln zu können. Dieser Prozess ist nötig, um kalte Luft in den Innenraum des Fahrzeugs transportieren können. Dementsprechend ist R1234yf zum Betreiben von Klimaanlagen gut geeignet.
Ein Gütewert bezüglich der Umweltfreundlichkeit von Kältemitteln ist der sogenannte GWP-Wert. GWP steht hierbei für Global warming potential bzw. greenhouse warming potential. Der äquivalente deutsche Begriff ist „Treibhauspotenzial“. Damit ist der relative Beitrag des Produkts zum Treibhauseffekt, also zur Erwärmung der Erdatmosphäre, gemeint. Dieser Wert gibt Ihnen somit Auskunft über die Klimafreundlichkeit des Kältemittels. Empfohlen wird ein Maximalwert von 150. Das Kältemittel R134a hat einen GWP-Wert von deutlich über 150. Die dadurch verursachte Umweltbelastung ist also nicht optimal. Im Gegensatz dazu hat R1234yf einen GWP-Wert von 4. Dieser liegt offensichtlich weit unter dem Maximalwert von 150 und ist so als unschädlich für das Klima zu verstehen. R1234yf wird nämlich deutlich schneller in der Atmosphäre abgebaut. Dies bedeutet, dass es nicht schädigend auf die Ozonschicht wirkt, was der große Vorteil des Kältemittels ist.
Allerdings birgt auch R1234yf Nachteile. Zum einen benötigt es bei der Nutzung in Klimaanlagen sowohl einen höheren Druck als auch höhere Temperaturen. Des Weiteren ist R1234yf zwar sehr umweltfreundlich, dafür aber auch potenziell entflammbar. Dies kann bei der Verwendung für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen als kritisch betrachtet werden. Es besteht nämlich prinzipiell das Risiko, dass sich ein Fahrzeug bei einer Kollision durch das Kältemittel entzündet.
Dieses Risiko wird von der EU jedoch als sehr gering erachtet. Aus diesem Grund wurde R1234yf im Jahr 2008 in der EU als Kältemittel zur Verwendung zugelassen. Dementsprechend können diese Nachteile in Anbetracht des großen Vorteils der Klimafreundlichkeit auf Wunsch vernachlässigt werden.
In der Automobilbranche wird nicht nur das Kältemittel R1234yf verwendet. Wenn Sie selbst in einer Kfz-Werkstätte arbeiten, dürfte für Sie auch R134a interessant sein. Es ist ein weiteres beliebtes Kältemittel für Fahrzeuge. Das heißt, dass R134a in Klimaanlagen von Autos verwendet wird, um die Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges zu beeinflussen. Bei R 134a handelt es sich um ein HFKW, also einen teilweise halogenierten Fluorkohlenwasserstoff mit unbedeutendem OPD-Potential. Es ist in reiner Form sowie in Gemischen einsetzbar und daher sehr praktikabel für den Einsatz.
Früher wurden auch vollhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoff-Kältemittel, kurz FCKW-Kältemittel verwendet. Parallel dazu gab es teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoff-Kältemittel, kurz HFCKW-Kältemittel. Der Unterschied zu R134a als HFKW ist hier das Chlor. Ein typisches FCKW-Kältemittel ist Dichlordifluormethan, kurz R12. Auch dieses wurde als Kältemittel eingesetzt. Es hat jedoch eine Ozonschicht abbauende Wirkung und ist somit in Hinblick auf den Aspekt der Umweltfreundlichkeit eher ungeeignet. Aus diesem Grund wurde es auch bereits vor einigen Jahren in der Bundesrepublik Deutschland verboten. Dafür sorgte die sogenannte FCKW-Halon-Verbots-Verordnung im Rahmen des Ausstiegs Deutschlands aus der Nutzung von FCKW. Das Kältemittel R12 wird also heute nicht mehr eingesetzt. Das Kältemittel R134a stellt jedoch ein ausgezeichnetes Ersatzprodukt für R12 dar. In verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten wird es als gut geeignete Alternative gesehen. Dafür sorgt seine gute Kühlleistung vereint mit großer Energieeffizienz. Es ist weiterhin auch bei mittleren bis hohen Temperaturen einsetzbar.
Das Verbot von R12 ist also positiv zu sehen, da R12 sehr klimaschädlich war und mit dem Klimamittel R134a ein Ersatz gefunden wurde. Denn R134a bietet viele positive Eigenschaften und ist daher in der Bundesrepublik Deutschland auch nicht verboten. Für Ihre Werkstatt oder Ihr Auto können Sie es daher guten Gewissens einsetzen.
Benötigen Sie also für sich oder Ihre Kunden in Görlitz Kältemittel, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Eine Klimaanlage ist mittlerweile für viele Autofahrer und -käufer ein absolutes Muss. In fast allen Neuwagen wird daher serienmäßig eine Klimaanlage verbaut. Ihre Nutzung ist sehr angenehm und praktisch. Im heißen Sommer oder Urlaub mit dem Auto im Süden ist sie quasi gar nicht mehr wegzudenken. Denn das Fahren mit offenen Fenstern ist bei hohen Geschwindigkeiten oder sehr heißer Luft außerhalb des Autos oftmals eher unangenehm als erfrischend. In solchen Situationen ist die Klimaanlage die perfekte Lösung. Ohne großen Aufwand muss nur ein Knopf gedrückt werden und schon strömt kühle Luft ins Automobil. Dabei müssen Sie in der Regel nicht mal Temperaturanzeigen im Blick haben. Denn oft funktionieren die Anlagen automatisch, das heißt, sie vergleichen einfach die Ist-Werte mit den Soll-Werten und bestimmen so die optimale Temperatur. Für Sie bedeutet das großen Komfort mit wenig Aufwand. Genauso schnell, wie die Klimaanlage eingeschaltet werden kann, kann sie auch wieder ausgeschaltet werden. So kommt es nicht zur Unterkühlung im Inneren Ihres Autos und Sie müssen selbstverständlich auch nicht frieren.
Für die meisten Menschen ist die Klimaanlage schon zur Gewohnheit geworden. Auch Sie können sich die angenehm gekühlte Luft aus Ihrem Auto wahrscheinlich gar nicht mehr wegdenken. Solange das Gerät einwandfrei funktioniert, machen sich die meisten gar keine Gedanken – denn die Klimaanlage gehört für viele zur selbstverständlichen Grundausstattung. Umso schlimmer, wenn sie mitten im Sommer streikt und defekt ist. Plötzlich sind die gewohnten Fahrten bei großer Hitze kaum noch auszuhalten. Daher sollten Sie sich frühzeitig um eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Klimaanlage kümmern. Denn die meisten Probleme und Defekte können bei einer Wartung rechtzeitig erkannt und behoben werden. So stehen Sie erst gar nicht vor dem Ärgernis, in der ungünstigsten Situation keine funktionstüchtige Klimaanlage mehr zu haben. Zu einer allumfassenden Wartung zählt auch der Check des Kältemittels. Denn ein Fahrzeug verliert im Laufe seines Lebens üblicherweise Kältemittel. Dies liegt an unvermeidbaren technischen Gründen, wegen derer das Gas über Schläuche und Dichtungen aus dem Auto entweicht. Die verlorene Menge ist dabei allerdings meist so gering, dass sie nicht ins Gewicht fällt. Dennoch sollte der Stand Ihres Kältemittels regelmäßig überprüft werden. Spätestens, wenn Sie merken, dass Ihre Klimaanlage nicht mehr so gut kühlt wie bisher, ist es Zeit für eine Überprüfung. Sollte der Schwund Ihres Kältemittels größer sein, kann ganz einfach neue Flüssigkeit nachgefüllt werden.
Bei uns von Ronald Halla Ersatzteile finden Sie in Görlitz das passende Kältemittel für sich oder Ihre Kunden.